Was sind die Unterschiede zwischen Prosecco, Spumante und Frizzante
Ein Schaumwein bzw. Spumante mit dem Gewissen „Blubb“ geht heutzutage immer und überall. Zu Anlässen wie JGAs, Hochzeiten, Geburtstagen, Partys oder sogar zum Frühstück sind Champagner, Prosecco und Frizzante nicht mehr weg zu denken. Außerdem fühlen sich mittlerweile alle Geschlechter in den Bann des Schaumweins gezogen. Und wie sagt man so schön,
„besser feiern und Prosecco trinken, als Abwarten und Tee trinken“.
Gerade die Deutschen sind Meister im Genießen des prickelnden Prosecco-Erlebnisses,
deswegen sollten wir auch das „Schaumwein 1×1“ beherrschen können.
Inhalt
- Verzehrempfehlung & Prosecco Know-how
- Die Lagerung von Schaumwein
- Kohlensäure Vergleich von Champagner & Prosecco
- Prosecco-Rezept zum nachmachen
- Unterschied zwischen Schaumwein, Prosecco und Frizzante
- Geschmacksrichtung und Restzucker
Um euer Herzblatt, Freunde oder sogar den Chef zu beeindrucken, kommt ihr um dieses Prosecco-Wissen nicht herum.
Verzehrempfehlung von Prosecco und Spumante
Trinktemperatur
Um in den 100%-igen Genuss des Schaumweins zu kommen, ist es wichtig, auf die richtige Trink-Temperatur zu achten. Diese liegt bei 6-8 Grad Celsius, und erst bei dieser Temperatur kann sich der Geschmack richtig entfalten.
Falls der Besuch mal zu früh da sein sollte, könnt Ihr für den schnellen Genuss die Prosecco-Flasche auch in ein Eisbad legen.
Das richtige Einschenken des Glases
Damit eure Kohlensäure-Bläschen nicht gleich platzen sobald Ihr sie frei lasst, ist es wichtig, das Prosecco-Glas beim Einschenken leicht schräg zu halten.
Die Lagerung von Schaumweinen
Anders wie beim Rotwein, sollte man den Schaumwein lieber nicht zu lange lagern da er ansonsten den Kohlensäure-Druck verlieren kann und dadurch fad schmeckt. Je nach Art des Schaumweines sind 1-3 Jahre das Maximum an Lagerzeit um das Geschmackserlebnis zu erhalten. Aber wer lagert einen guten Tropfen prickelnden Schaumweins schon so lange. ;)
Kohlensäure Vergleich von Champagner & Prosecco
Beobachtet bei eurem nächsten Glas die aufsteigenden Kohlensäure-Bläschen und beeindruckt eure Begleitungen. Umso kleiner die Bubbles nämlich sind, desto aufwändiger und somit auch teurer ist die Herstellung des Schaumweins.
Da man es sowieso erst versteht wenn man Wissen praktisch umgesetzt hat, gibt es hier gleich noch ein leckeres Prosecco-Rezept zum nachmachen.
Sparkling Wine kann nicht nur pur verzehrt werden, sondern bietet auch frische spritzige Alternativen.
Probiert doch mal einen Limoncello Sparkle
Zutaten:
Limoncello, Frizzante Bianco von “Ca del Teo”, frische Himbeeren
Rezept:
Fangt mit 30ml eisgekühlten Limoncello an und gießt das ganze mit unserem Frizzante Bianco auf, zum Schluss lasst ihr noch ein paar Himbeeren ins Glas gleiten. Ihr könnt dafür ein Champagnerglas, Sektglas oder auch ein beliebig anderes Glas verwenden.
Verzehrempfehlung:
Um jetzt noch den italienischen Charme zu spüren, ist unsere Musikempfehlung das Lied ‚Prosecco von Bruno Ferrara’ zu diesem tollen Prosecco-Cocktail.
Salute
Schaumwein:
der Oberbegriff der prickelnden Weine. Der Überdruck muss mindestens 3 bar betragen.Perlwein:
Der Perlwein hingegen braucht z.B. nur einen Überdruck zwischen 1,5—2 Bar.Prosecco:
Jetzt wird es spannend, da so gut wie jeder der eine Weinrebe im Garten hatte Prosecco produzierte, wurde 2009 beschlossen, dass dieses Privileg nur noch wenigen Weinanbaugebieten vorbehalten sein soll.Diese Privilegierten Gebiete liegen in Venetien und Julisch-Friaul. Die Rebsorte die zuerst Prosecco hieß, wurde nach der Änderung in die Rebsorte Glera umbenannt. Um das spritzige Getränk Prosecco nennen zu dürfen, muss mindestens ein Anteil von 85% der Glera Traube enthalten sein.Frizzante:
der Unterschied von Frizzante Schaumwein zum Prosecco liegt hauptsächlich darin, dass das Getränk spürbar weniger Kohlensäure enthält und daher weniger prickelt.Frizzante wird auch oft als Secco oder auf Deutsch als Perlwein bezeichnet.Da Secco ein ungeschützter Begriff ist, kann er von jedem und überall verwendet werden.In der Tabelle seht ihr, welche Geschmacksart eurem Diätplan in die Quere kommen könnte.
Erklär Tabelle für die Bezeichnungen von Schaumweinen:
Geschmacksrichtung | Restzucker |
Naturherb/ Brut Nature | bis zu 3 g/l |
Extra Herb/ Extra Brut/ Extra Bruto | bis zu 6 g/l |
Herb/ Brut/ Bruto | bis zu 15 g/l |
Extra trocken/ Extra Dry/ Extra Seco | 12 – 20 g/l |
Trocken/ Sec/ Secco/ Dry | 17 – 35 g/l |
Halbtrocken/ Demi-Sec/ Abbogato/ Medium Dry | 32 – 50 g/l |
Mild/ Süß/ Doux/ Dolce/ Sweet | über 50 g/l |
So, jetzt habt ihr aber genug gelernt für heute
Das Weinschmeckeria-Team wünscht dir viel Freude beim Probieren.